Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
503. Artikel
MAPPE PHANTASTISCHE REALISTEN*: Konvolut aus 17 Werken
MAPPE PHANTASTISCHE REALISTEN*Konvolut aus 17 WerkenHolzmappe, 65,7 x 72,5 x 4,5 cm, mit 17 Druckgrafiken auf Papier und TranparentpapierSammlung Venturi Arte-Grafica Die Zuberflöte bestehend aus zehn Farblithografien, jeweils mit Deckblatt in silbernem Reliefsiebdruck von Wolfgang Hutter (Wien 1928 - 2014 Wien), jeweils signiert Hutter, datiert 74 und nummeriert i54/100sowie vier weitere Radierungen von Wolfgang Hutter (Wien 1928 - 2014 Wien)außerdem zwei Werke von Peter Proksch (Wien 1935- 2012 Wolkersdorf im Weinviertel)und ein Druck von Ernst Fuchs (Wien 1930 - 2015 Wien)Blattgröße jeweils zwischen 44,8 x 50,2 und 59,5 x 66,7 cmSCHÄTZPREIS € 200 - 600STARTPREIS € 200Konvolut Fantastische Realisten, Konvolut aus 17 druckgrafischen Werken
Holzkassette, 65,7 x 72,5 x 4,5 cm, mit zehn Farblithografien, jeweils mit Deckblatt in silbernem Reliefsiebdruck, und vier Radierungen
von Wolfgang Hutter (Wien 1928 - 2014 Wien) und das Original-Vorsatzblatt aus der Mappe Zauberflöte, Venturi Arte-Grafica, Bologna, 1974, zusätzlich zwei Werke von Peter Proksch (Wien 1935 - 2012 Wolkersdorf im Weinviertel) und eines von Ernst Fuchs (Wien 1930 - 2015 Wien)
Blattgröße jeweils zwischen 44,8 x 50,2 und 59,5 x 66,7 cm. Die Wiener Schule des Phantastischen Realismus ist ein in den 1950er Jahren von Johann Muschik geprägter Begriff für eine Strömung in der österreichischen Kunst, die dem Surrealismus nahesteht und die wichtigste Richtung des phantastischen Realismus bildet. Die Malweise ist gegenständlich und orientiert sich an der technischen Perfektion der Alten Meister, die Motive sind phantastisch-unwirkliche Kreationen, manchmal mit schockierenden, apokalyptischen Inhalten, oft mit einer Orientierung am Manierismus. Ab der ersten Ausstellung im Wiener Belvedere 1959 erzielte die Wiener Schule des Phantastischen Realismus ihren Durchbruch zu internationaler Bedeutung. Eine besondere Breitenwirkung erreichte ihre Kunst über Druckgrafiken in großer Auflage sowie durch zahlreiche Schüler und Nachahmer. Als Begründer gilt der Wiener Maler, Schriftsteller und Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien Albert Paris Gütersloh. Als spiritus rector der Wiener Schule gilt auch der surrealistische Maler Edgar JenéZur Wiener Schule des Phantastischen Realismus werden gerechnet: Kerngruppe: Arik Brauer, Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter und Anton Lehmden
Weiterer Kreis: Fritz Aigner, Herbert Benedikt, Emmy Cero-Friedl, Robert Ederer, Helmut Heuberger, Peter Klitsch, Anton Krejcar, Helmut Leherb, Franz Luby, Richard Matouschek, Franz Radziwill, Kurt Regschek, Ludwig Schwarzer, Gerhard Swoboda
"Zweite Generation": Franz Bayer, Josef Bramer, Michael Coudenhove-Kalergi, Manfred Ebster, Roman Haller, Ernst Handl, Axel Litschke, Peter Proksch, Norbert SteffekBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."