| Auktionhaus |
Widder Auctions |
| Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
| Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm |
| Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
| Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
| Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2025-11-27/great-art-small-price-from-10-am-masterpieces-from-3-pm |
611. Artikel
PIERRE FREYER (Lebensdaten unbekannt): Rotlichtviertel, 1937
PIERRE FREYER (Lebensdaten unbekannt)
Rotlichtviertel, 1937
Tusche und Aquarell/Papier 52,5 x 34 cm
signiert Pierre Freyer, datiert 1937
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 2000 - 3000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 2000
Pierre Freyer war ein Maler und Grafiker, dessen zentrales Thema der Mensch im Allgemeinen war, dargestellt als Kinder, Musizierende, Passanten und Akte, meist in kräftigen Farben. Später beschäftigte er sich auch mit Stillleben. Von 1920 bis 1923 studierte er an der Budapester Kunstakademie bei G. Rudnay, allerdings ohne Abschluss. Zwischen 1923 und 1925 lebte er in Wien und war 1925 bei Kollektivausstellungen, unter anderem in der Galerie Heller, vertreten. Im gleichen Jahr übersiedelte er nach Paris, wo er erstmals im Salon d'automne ausstellte. Seine Werke wurden unter anderem in Österreich, Frankreich und Deutschland gezeigt, darunter in der juryfreien Kunstschau in Berlin. Er war Mitglied der Berliner „November-Gruppe“ und ab 1929 im Hagenbund aktiv, dem er von 1932 bis 1938 angehörte. 1939/1940 zog er nach Toulouse, 1942 emigrierte er in die USA, wo er Mitglied der „Federation of Modern Painters and Sculptors“ wurde und eine rege Ausstellungstätigkeit entfaltet. 1959 gründete er in New York das „Hudson Guild-Art-Projekt“, das er lange leitete. 1980 wurde ihm eine Gedächtnisausstellung in der Hudson Guild Art Gallery gewidmet. Seine Werke befinden sich unter anderem in bedeutenden Sammlungen wie dem Belvedere und der Albertina in Wien, dem Stadtmuseum Jena, dem Jewish Museum New York, dem Musée national d’art modern in Paris sowie der Victoria & Albert Museum in London (Druckgrafik). Weiterführende Künstler und Begriffe: Aristide Maillol, Neue Sachlichkeit, Richard Schreiber, Erwin Vollmer, Albert Birkle, Karl Nolde, Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 773 160