2025. Sep. 08., Monday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
38.
tétel

MAXIMILIAN KURZWEIL (Bisenz 1867 - 1916 Wien): Wiese

MAXIMILIAN KURZWEIL (Bisenz 1867 - 1916 Wien): Wiese

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
38. Artikel
MAXIMILIAN KURZWEIL (Bisenz 1867 - 1916 Wien): Wiese
MAXIMILIAN KURZWEIL (Bisenz 1867 - 1916 Wien)
Wiese
Öl/Leinwand, 26 x 40 cm
verzeichnet im Monografie Max Kurzweil, Wien 1969, S.135 Nr. 274 Studie Obstgarten

SCHÄTZPREIS € 2000 - 3000
STARTPREIS € 2000

Maximilian Kurzweil war ein österreichischer Künstler. Er wurde als Sohn eines Fabrikbesitzers in Mähren geboren. 1879 übersiedelte die Familie nach Wien, wo Maximilian Kurzweil das Gymnasium besuchte und anschließend von 1886 bis 1895 an der Akademie der bildenden Künste Wien studierte. Seine Lehrer waren Christian Griepenkerl, Leopold Carl Müller und Casimir Pochwalski. 1891 entschloss sich Kurzweil zu einem Aufenthalt in Frankreich, wo er auch seine Frau kennenlernte und heiratete. 1895 wurde er Mitglied des Wiener Künstlerhauses, 1896 erhielt er die kleine goldene Staatsmedaille und 1897 war er Gründungsmitglied der Wiener Secession, deren Mitglied er bis 1903 blieb. Ab 1909 unterrichtete Kurzweil an der Kunstschule für Frauen und Mädchen Zeichnen und Malen. Während des Ersten Weltkrieges wurde er zeitweise als Kriegsmaler eingesetzt. 1916 beging der Künstler gemeinsam mit einer seiner Schülerinnen Suicid. Kurzweil war ein wichtiger Vertreter des Wiener Jugendstils, der sich später unter dem Einfluss von Edvard Munch und Ferdinand Hodler verstärkt dem Symbolismus zuwandte.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"