2025. Sep. 06., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
357.
tétel

FRANZ SEDLACEK (Breslau 1891 - 1945 verschollen): Brennendes Haus

FRANZ SEDLACEK (Breslau 1891 - 1945 verschollen): Brennendes Haus

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
357. Artikel
FRANZ SEDLACEK (Breslau 1891 - 1945 verschollen): Brennendes Haus
FRANZ SEDLACEK (Breslau 1891 - 1945 verschollen)
Brennendes Haus
Kohle und Weißhöhungen/Papier, 32,4 x 30,5 cm

SCHÄTZPREIS € 2000 - 4000
STARTPREIS € 2000

Österreichischer Maler des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit. Stammte aus Breslau, wuchs in Linz in Oberösterreich auf. Studierte ab 1910 in Wien zunächst Architektur und dann Chemie. Als Maler Autodidakt. 1913 gemeinsam mit Anton Lutz, Franz und Klemens Brosch und Heinz Bitzan Gründung der Linzer Künstlervereinigung MAERZ. Arbeitete ab 1921 im Technischen Museum in Wien in der Abteilung für Chemische Industrie. 1927 Mitglied der Wiener Secession. Ab 1928 Freundschaft mit Herbert Reyl-Hanisch, auch stilistische Nähe zu dessen Werken vorhanden. 1939 Kriegseinsatz in Stalingrad, Norwegen und Polen, gilt seit 1945 als vermisst. Inspiriert von der Kunst der Romantik und der flämisch-holländischen Malerei von Joachim Patinier, Joss de Momper, Pieter Bruegel dem Älteren und Michael Wuttky. Stilistisch zwischen Magischem Realismus und Neuer Sachlichkeit anzusiedeln. Schuf v.a. romantische Landschaften, magische Welten, Blumenstillleben und Winterbilder mit Skifahrern oder Schneeballschlachten in altmeisterlicher Malweise. In den Traumwelten tummeln sich skurrile und groteske Wesen mit Versatzstücken aus Technik und Alltag kombiniert. Die phantastische, teils düstere Stimmung erinnert an Alfred Kubin oder die Texte von Gustav Meyrink und Edgar Allen Poe.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"