2025. Nov. 07., Friday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  20 Tage noch

 
668.
tétel

VIKTOR PLANCKH (Troppau 1904 - 1941 Athen): Damenbildnis, Allegorie des Sommers

VIKTOR PLANCKH (Troppau 1904 - 1941 Athen): Damenbildnis, Allegorie des Sommers

VIKTOR PLANCKH (Troppau 1904 - 1941 Athen) Damenbildnis, Allegorie des Sommers Öl/Leinwand 42 x 31 cm signiert V. PLANCKH SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 4000 - 6000 STARTPREIS / STARTING PRICE € 4000 Der österreichische Maler,...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 1 546 320 HUF
der Schätzwert: 1 546 320 - 2 319 480 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

VIKTOR PLANCKH (Troppau 1904 - 1941 Athen)

Damenbildnis, Allegorie des Sommers
Öl/Leinwand 42 x 31 cm
signiert V. PLANCKH

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 4000 - 6000
STARTPREIS / STARTING PRICE € 4000

Der österreichische Maler, Bildhauer und Grafiker Viktor Planckh schuf Figurenbilder, Porträts und Landschaften in klaren, einfachen Formen, nahe der Neuen Sachlichkeit, als Bildhauer Werke in Bronze und Terrakotta, weiters war er als Freskant tätig. 1921 bis 1926 studierte Planckh an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Franz Cizek, Adolf Böhm, Erich Mallina,Viktor Schufinsky, Anton Josef Ritter von Kenner und Bertold Löffler. 1927 erhielt Planckh ein tschechoslowakisches Reisestipendium und bereiste Italien (Rom, Florenz, Neapel, Palermo). 1927 bis 1938 war er Mitglied des Hagenbundes. 1926 reiste er nach Paris, 1929 nach Budapest, Belgrad, Athen und Saloniki. 1933 heiratete Planckh eine Amerikanerin und bereiste infolgedessen die USA, wo er sich an Ausstellungen beteiligte. So nahm er 1935 an Kollektiven in der Boyer Gallery in Philadelphia und in der Weyhe Gallery in New York teil. 1936 war er in Moskau. 1939 unterhielt er für eine kurze Zeit ein gemeinsames Atelier in Wien mit Karl Stemolak. 1941 wurde Plankch einberufen und anschließend nach Griechenland abkommandiert, wo er erkrankte und starb. Werke Plankchs befinden sich in folgenden Sammlungen: Belvedere, Wien, Albertina, Wien, Museum der Stadt Wien. Weiterführende Künstler und Begriffe: Hagenbund, Neue Sachlichkeit, Porträt, Landschaft, Akt, Fresko, Victor Schufinsky, Adolf Böhm, Franz Cizek, Karl Stemolak
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

668. Artikel
VIKTOR PLANCKH (Troppau 1904 - 1941 Athen): Damenbildnis, Allegorie des Sommers
VIKTOR PLANCKH (Troppau 1904 - 1941 Athen)

Damenbildnis, Allegorie des Sommers
Öl/Leinwand 42 x 31 cm
signiert V. PLANCKH

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 4000 - 6000
STARTPREIS / STARTING PRICE € 4000

Der österreichische Maler, Bildhauer und Grafiker Viktor Planckh schuf Figurenbilder, Porträts und Landschaften in klaren, einfachen Formen, nahe der Neuen Sachlichkeit, als Bildhauer Werke in Bronze und Terrakotta, weiters war er als Freskant tätig. 1921 bis 1926 studierte Planckh an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Franz Cizek, Adolf Böhm, Erich Mallina,Viktor Schufinsky, Anton Josef Ritter von Kenner und Bertold Löffler. 1927 erhielt Planckh ein tschechoslowakisches Reisestipendium und bereiste Italien (Rom, Florenz, Neapel, Palermo). 1927 bis 1938 war er Mitglied des Hagenbundes. 1926 reiste er nach Paris, 1929 nach Budapest, Belgrad, Athen und Saloniki. 1933 heiratete Planckh eine Amerikanerin und bereiste infolgedessen die USA, wo er sich an Ausstellungen beteiligte. So nahm er 1935 an Kollektiven in der Boyer Gallery in Philadelphia und in der Weyhe Gallery in New York teil. 1936 war er in Moskau. 1939 unterhielt er für eine kurze Zeit ein gemeinsames Atelier in Wien mit Karl Stemolak. 1941 wurde Plankch einberufen und anschließend nach Griechenland abkommandiert, wo er erkrankte und starb. Werke Plankchs befinden sich in folgenden Sammlungen: Belvedere, Wien, Albertina, Wien, Museum der Stadt Wien. Weiterführende Künstler und Begriffe: Hagenbund, Neue Sachlichkeit, Porträt, Landschaft, Akt, Fresko, Victor Schufinsky, Adolf Böhm, Franz Cizek, Karl Stemolak
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 1 546 320