2025. Sep. 07., Sunday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
89.
tétel

RUDOLF KONOPA (Wien 1864 - 1936 Scheibbs): Männliches Portrait, 1912

RUDOLF KONOPA (Wien 1864 - 1936 Scheibbs): Männliches Portrait, 1912

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
89. Artikel
RUDOLF KONOPA (Wien 1864 - 1936 Scheibbs): Männliches Portrait, 1912
RUDOLF KONOPA (Wien 1864 - 1936 Scheibbs)
Männliches Portrait, 1912
Öl/Leinwand, 61 x 49,3 cm
signiert R. Konopa, datiert 1912

SCHÄTZPREIS °€ 100 - 200
STARTPREIS °€ 100

Rudolf Konopa war ein österreichischer Künstler. Er schuf Genreszenen, Landschaften, Stillleben, Porträts und Interieurs, geprägt vom Impressionismus, sowohl in Öl als auch in Aquarell. Konopa kam zunächst vierzehnjährig zu einem Industriemaler in die Lehre und studierte ab 1881 Malerei an der Wiener Akademie bei Rudolf Karl Huber und Joseph Matthias von Trenkwald, dessen Gastschüler er bis 1882 war. Studienreisen führten Konopa nach Frankreich, Italien und England. In Paris stand er mit Eugen Jettel, in Fiesole mit Arnold Böcklin in Verbindung. 1890 bis 1900 war Konopa Mitglied des Wiener Künstlerhauses, 1900 bis 1907 Gründungsmitglied des Hagenbundes, danach kehrte er zum Wiener Künstlerhaus zurück. 1893 beteiligte er sich an der Weltausstellung in Chicago, 1900 an der Weltausstellung in Paris, 1904 an der Weltausstellung in St. Louis. 1923 Konopa an einer Kollektive im Wiener Künstlerhaus, das ihm 1938 eine Gedächtnisausstellung ausrichtete. Im Ersten Weltkrieg wurde Konopa in Russland und Italien als Kriegsmaler des k.u.k. Kriegspressequartiers (KPQ) eingesetzt. Seine Werke befinden sich u. a. im Belvedere, in der Albertina, im Heeresgeschichtlichen Museum Wien, im Museum der Stadt Wien/Wien Museum und im Musée d’Orsay in Paris. Ehrungen, Preise (Auswahl): 1894 Kenyon-Reisestipendium, 1893 Grosse Goldmedaille Weltausstellung Chicago, 1899 Kleine goldene Staatsmedaille, 1900 Mention honorable, Paris, 1923 Karl-Ludwig-Förderungspreis.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"