2025. Sep. 06., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
510.
tétel

PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau): Town-Indians of Miami

PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau): Town-Indians of Miami

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
510. Artikel
PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau): Town-Indians of Miami
PETER ROBERT KEIL* (geboren 1942 in Züllichau)
Town-Indians of Miami
Öl/Leinwand, 104 x 136 cm
verso beschriftet und signiert "Town-Indians of Miami-Down-Town", Pos. V, Berlin Keil

SCHÄTZPREIS € 600 - 1200
STARTPREIS € 600

Peter Robert Keil ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Bildhauer. Er verbrachte seine frühe Jugend in West-Berlin und beschäftige sich vor allem mit expressionistischen Künstlern wie Pablo Picasso. Der aus Ost-Berlin stammende Maler Otto Nagel wurde ab etwa 1954 sein künstlerischer Mentor. 1956 begann Keil eine Ausbildung zum Kunstschlosser und besuchte danach die Hochschule der Künste in Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer brach der Kontakt zu Nagel ab, Keil verlegte seinen Wohnsitz zunehmend ins Ausland. Mit dem Studium an der Hochschule kam Keil in Kontakt mit anderen Künstlern seiner Generation, wie Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau. In seiner Zeit auf Mallorca traf er zudem mehrfach mit Joan Miró in dessen Atelier zusammen. In seinen Anfängen orientiert sich Keil am deutschen Expressionismus, thematisiert Großstadtmillieus und Randfiguren der Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren und seiner Zeit in Paris entwickelte er einen spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Londoner Jahre und schließlich als Teil der Berliner Neuen Wilden zu Beginn der 80er Jahre weiter entwickelte. Die Verwendung intensiver fast greller Farben, sowie der Verzicht auf eine realistische Gegenständlichkeit sind seitdem die typischen Merkmale seines Malstils. Der Farbauftrag ist rasch und schnell sowie gelegentlich pastos und die Motive seiner Bilder werden immer wieder durch Graffiti-Elemente zusätzlich verfremdet. Thematisch bevorzugt Keil menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstilleben. Ab den frühen 1960er Jahren bezog Keil Ateliers in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er in Bayern, Berlin und Los Angeles.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"