Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
522. Artikel
GOTTFRIED HELNWEIN* (geboren 1948 in Wien): Marlene Dietrich
GOTTFRIED HELNWEIN* (geboren 1948 in Wien)Marlene DietrichOffsetlithografie/Papier, 47,7 x 43,8 cmsigniert G Helnwein und im Druck signiert Helnwein, nummeriert 249/499SCHÄTZPREIS € 500 - 800STARTPREIS € 500Gottfried Helnwein ist ein österreichisch-irischer Künstler, der vor allem durch seine hyperrealistischen von verwundeten und bandagierten Kindern bekannt wurde. Er besuchte von 1965 bis 1969 die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Von 1969 bis 1973 studierte er Malerei in der Meisterklasse Professor Rudolf Hausner an der Akademie der bildenden Künste Wien. In dieser Zeit arbeitete er mit den unterschiedlichsten Techniken und Stilmitteln. Neben der Zeichnung, der Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei und verschiedenen Mischtechniken wurde die Fotografie ein wesentliches Medium für ihn, oft im Zusammenhang mit Performance-Arbeiten. Seine ersten Ausstellungen ab 1970 in Wien lösten immer wieder Proteste aus, Ausstellungen wurden geschlossen und Arbeiten durch die Polizei beschlagnahmt. Bekannt wurde er vor allem durch seine hyperrealistischen Bilder von verwundeten und bandagierten Kindern. In seinem gesamten Schaffen setzt er sich mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt auseinander und berührt dabei auch Tabu- und Reizthemen der jüngeren Geschichte. So wird insbesondere auch das Thema Nationalsozialismus in seinen Werken verarbeitet, im Zentrum seiner Arbeit steht aber vor allem die Darstellung des Kindes. 1982 erschien „Blackout“, ein Album der Hannoveraner Rockband Scorpions, mit einem Selbstporträt Helnweins auf dem Cover.1985, im Jahr seiner ersten Albertina-Ausstellung, schlug ihn Professor Rudolf Hausner als seinen Nachfolger für die Leitung der Meisterklasse für Malerei vor. Die Mehrheit der Professorenschaft lehnte diesen Vorschlag jedoch ab. Ende 1985 übersiedelte Helnwein mit seiner Familie nach Deutschland, wo er von 1985 bis 1997 im Schloss Burgbrohl in der Eifel lebte und arbeitete. Ende der 1980er Jahre begann er, sich Installationen im öffentlichen Raum zuzuwenden. 1997 siedelte er mit seiner Familie nach Irland über und erwarb das Landhaus Castle Gurteen de la Poer, in der Grafschaft Waterford. 2002 richtete sich Helnwein ein Atelier in Los Angeles ein. Er lebt und arbeitet seitdem abwechselnd in Irland und in Los Angeles. 2004 erhielt er die irische Staatsbürgerschaft.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."