2025. Nov. 07., Friday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  20 Tage noch

 
619.
tétel

GEORG JUNG* (Salzburg 1899 - 1957 Wien): Damenporträt, 1923

GEORG JUNG* (Salzburg 1899 - 1957 Wien): Damenporträt, 1923

GEORG JUNG* (Salzburg 1899 - 1957 Wien) Damenporträt, 1923 Kohle/Papier 44 x 35 cm signiert G. Jung, daiert 2.23 SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 800 STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600 Maler, Grafiker, Innenarchitekt und...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 231 948 HUF
der Schätzwert: 231 948 - 309 264 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

GEORG JUNG* (Salzburg 1899 - 1957 Wien)

Damenporträt, 1923
Kohle/Papier 44 x 35 cm
signiert G. Jung, daiert 2.23

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 800
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600

Maler, Grafiker, Innenarchitekt und Freskant - Mythologische Themen, Sakralbilder, Porträts, Landschaften, anfangs expressive Darstellungen, ab etwa 1927/1928 neusachliche Anklänge und nach dem 2. Weltkrieg zumeist abstrakte Farbexperimente (Farbdramaturgien), ab etwa 1950 Beschäftigung mit beweglichen Bildobjekten (Colormobil). Nach Gymnasiumbesuch in Salzburg ab 1919 Studium der Philosophie und Medizin an der Wr. Universität (nicht abgeschlossen), nebenbei Besuch eines Akt-Zeichenkurses an der Wiener Kunstgewerbeschule, ansonsten Autodidakt. Studienreisen führten durch Deutschland, Italien und Frankreich. 1923 Beteiligung in der Wiener Secession, 1925 Einzelausstellung in der Galerie H.Goltz in München. 1924-1938 Mitglied des Hagenbundes, 1934/1935 Entwurf von Briefmarken (Trachtenserie und Flugpostserie), 1935-1939 aufgrund des Todes seines Vaters Leitung des elterlichen Betriebes in Salzburg (Hotel de l´Europe), den er mit selbstentworfenen Möbeln und Fresken ausstattet. Weitere Fresken in der Studienbibliothek der Szbg. Universität. 1939 in Wien wohnhaft. 1940-1945 Kriegsdienstleistung, ab 1942 Ausstellungsverbot durch die NSDAP. 1945-1952 Mitglied der Wiener Secession. Auch schriftstellerische Tätigkeiten (Kurzgeschichten, aus dem Nachlass Manuskript „Wir sechs“). Werke finden sich u.a. Belvedere, Albertina, Museum der Moderne Salzburg, Wien Museum. Ehrung: Ehrengrab am Salzburger Kommunalfriedhof. Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Kubismus, Neue Sachlichkeit, Kinetismus, Sgraffito, Fresko, Möbelentwurf, Max Oppenheimer, Fritz Schwarz-Waldegg, Maximilian Reinitz, Heinrich Maria Davringhausen, Georg Schrimpf, Richard Seewald, Hagenbund, Secession
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

619. Artikel
GEORG JUNG* (Salzburg 1899 - 1957 Wien): Damenporträt, 1923
GEORG JUNG* (Salzburg 1899 - 1957 Wien)

Damenporträt, 1923
Kohle/Papier 44 x 35 cm
signiert G. Jung, daiert 2.23

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 800
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600

Maler, Grafiker, Innenarchitekt und Freskant - Mythologische Themen, Sakralbilder, Porträts, Landschaften, anfangs expressive Darstellungen, ab etwa 1927/1928 neusachliche Anklänge und nach dem 2. Weltkrieg zumeist abstrakte Farbexperimente (Farbdramaturgien), ab etwa 1950 Beschäftigung mit beweglichen Bildobjekten (Colormobil). Nach Gymnasiumbesuch in Salzburg ab 1919 Studium der Philosophie und Medizin an der Wr. Universität (nicht abgeschlossen), nebenbei Besuch eines Akt-Zeichenkurses an der Wiener Kunstgewerbeschule, ansonsten Autodidakt. Studienreisen führten durch Deutschland, Italien und Frankreich. 1923 Beteiligung in der Wiener Secession, 1925 Einzelausstellung in der Galerie H.Goltz in München. 1924-1938 Mitglied des Hagenbundes, 1934/1935 Entwurf von Briefmarken (Trachtenserie und Flugpostserie), 1935-1939 aufgrund des Todes seines Vaters Leitung des elterlichen Betriebes in Salzburg (Hotel de l´Europe), den er mit selbstentworfenen Möbeln und Fresken ausstattet. Weitere Fresken in der Studienbibliothek der Szbg. Universität. 1939 in Wien wohnhaft. 1940-1945 Kriegsdienstleistung, ab 1942 Ausstellungsverbot durch die NSDAP. 1945-1952 Mitglied der Wiener Secession. Auch schriftstellerische Tätigkeiten (Kurzgeschichten, aus dem Nachlass Manuskript „Wir sechs“). Werke finden sich u.a. Belvedere, Albertina, Museum der Moderne Salzburg, Wien Museum. Ehrung: Ehrengrab am Salzburger Kommunalfriedhof. Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Kubismus, Neue Sachlichkeit, Kinetismus, Sgraffito, Fresko, Möbelentwurf, Max Oppenheimer, Fritz Schwarz-Waldegg, Maximilian Reinitz, Heinrich Maria Davringhausen, Georg Schrimpf, Richard Seewald, Hagenbund, Secession
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 231 948