2025. Sep. 06., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
308.
tétel

ERNST PAAR* (Graz 1906 - 1986 Wien): Konvolut aus zwei Drucken

ERNST PAAR* (Graz 1906 - 1986 Wien): Konvolut aus zwei Drucken

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
308. Artikel
ERNST PAAR* (Graz 1906 - 1986 Wien): Konvolut aus zwei Drucken
ERNST PAAR* (Graz 1906 - 1986 Wien)
Konvolut aus zwei Drucken

Artisten
Holzschnitt/Papier, 53,4 x 40,3 cm
signiert Paar, nummeriert 9/20

Stehende Akte, 1958
Siebdruck/Papier, 57,5 x 30,2 cm
signiert Paar, datiert 58, beschriftet Orig. Siebdruck

SCHÄTZPREIS °€ 80 - 150
STARTPREIS °€ 80

Ernst Paar absolvierte in Graz eine Lehre als Lithograf und besuchte ab 1922 den Abendakt an der Landeskunstschule. Nach Beendigung der Lehre zog Paar nach Deutschland, wo er 1926/27 die Stuttgarter Akademie besuchte. 1930 ging Paar mit seinem Malerfreund Hans Stockbauer nach Paris und besuchte dort die Académie Julian. 1933 übersiedelte er nach Wien und arbeitete in seinem Brotberuf als Grafiker. Gleichzeitig machte er sich als Mitglied der Sezession Graz und des Hagenbundes in Wien mit kubistischen und neusachlichen Bildern einen Namen. Nach dem Aufstand des sozialdemokratischen Schutzbundes 1934 verkehrte er im widerständigen Kreis um den steirischen Architekten Franz Schacherl in Wien. Er war Mitglied der Hängekommission im Hagenbund und versuchte vergeblich, eine Ausstellung der Sezession Graz im Hagenbund zu organisieren. Während der NS-Diktatur wurde er als Gebrauchsgrafiker dienstverpflichtet. Trotzdem arbeitete er weiterhin als freischaffender Künstler und leistete kulturellen Widerstand durch die Fortsetzung seiner modernen Malweise. Nur einmal konnte er während des Krieges ausstellen, doch diese Schau wurde wegen stilistischer Abweichungen in Richtung entarteter Kunst vorzeitig geschlossen. 1943 musste er zur Wehrmacht einrücken. Nach dem Krieg als Assistent an der Akademie für angewandte Kunst tätig, wurde er 1948 entlassen, da er eine regierungskritische Karikatur veröffentlicht hatte. 1950 stellte er in einer Personalausstellung in der Neuen Galerie Graz aus. 1951 war er Vizepräsident der Künstlergruppe „Der Kreis“, einem neben dem Art-Club sehr wichtigen Künstlerverein in Wien. 1963 erhielt er den Theodor Körner-Preis und 1965 den Preis der Stadt Wien für angewandte Kunst.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"