2025. Sep. 06., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
491.
tétel

ANTON LEHMDEN* (Nitra 1929 - 2018 Wien): Vogel mit totem Fisch

ANTON LEHMDEN* (Nitra 1929 - 2018 Wien): Vogel mit totem Fisch

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
491. Artikel
ANTON LEHMDEN* (Nitra 1929 - 2018 Wien): Vogel mit totem Fisch
ANTON LEHMDEN* (Nitra 1929 - 2018 Wien)
Vogel mit totem Fisch
Radierung/Papier, 40 x 29,6 cm
Signaturstempel Lehmden

SCHÄTZPREIS °€ 60 - 100
STARTPREIS °€ 60

Anton Lehmden, aus Neutra in der Tschechoslowakei, war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er ging 1945 zum Studium an der Akademie der bildenden Künste nach Wien. Hier zählten Albert Paris Gütersloh und Robin Christian Andersen zu seinen Lehrern. Erstmals stellte er seine Werke 1948 im Art-Club aus. Inspiriert waren und sind Lehmdens Bilder von Landschaften und der Natur − zu seinen Lieblingsmotiven zählen Vögel. Beeinflusst wurde er aber auch von seinen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und später von der Architektur, die er auf seinen Reisen kennengelernte. Vorbilder fand der Maler in der chinesischen Landschaftsmalerei und bei alten Meistern wie Pieter Bruegel und Hieronymus Bosch. Mit Rudolf Hausner und seinen Studienkollegen Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter und Arik Brauer zählte Anton Lehmden zu den Begründern und Hauptvertretern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Seine erste Einzelausstellung hatte Lehmden 1949 in Turin. Es folgten zahlreiche weitere internationale Ausstellungen. So nahm Lehmden an den Biennalen von Venedig (1950, 1952) und Sao Paolo (1953) teil, seine Werke waren unter anderem in Philadelphia, Amsterdam, Kairo, Los Angeles, New York, Montevideo und Tokio zu sehen. 1962/1963 lehrte Lehmden in Istanbul, wo sich mit den Bildern in der St.-Georgs-Kirche, die zum österreichischen St.-Georgs-Kolleg gehört, ein Hauptwerk des Künstlers befindet. An der Salzburger Sommerakademie leitete Anton Lehmden 1969 und 1975 die Klasse für Malerei. Von 1971 bis 1997 war Anton Lehmden Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und Leiter der Meisterklasse für Malerei. Für die 1991 eröffnete U3-Station Volkstheater entwarf Lehmden das 360 m² große Glasmosaik "Das Werden der Natur". 2001 war Lehmden wesentlich an der Umgestaltung der Pfarrkirche in seiner Wahlheimat Deutschkreutz beteiligt. Bereits 1966 hatte der Künstler das Renaissanceschloss Deutschkreutz im Burgenland erworben, sukzessive restauriert und zu einem Kulturzentrum ausgebaut. Seit 2003 finden hier literarische und musikalische Veranstaltungen statt, seit 2005 hält der Künstler die "Lehmden Sommerakademie" ab. 1999 wurde Anton Lehmden zum Ehrenbürger von Deutschkreutz ernannt.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"