Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
545. Artikel
ANDRÉ VERLON* (Zürich 1917 - 1994 Wien): Haus im Schnee
ANDRÉ VERLON* (Zürich 1917 - 1994 Wien)Haus im SchneeÖl/Karton, 26,5 x 49,3 cmverso beschriftet Andre Verlon Helga Willi VerkaufSCHÄTZPREIS € 200 - 400STARTPREIS € 200André Verlon, geboren als Willi Verkauf, war ein österreichischer bildender Künstler des 20. Jahrhunderts, Verleger und Publizist. Sein Vater war ein jüdischer Textiltechniker und Buchhändler. Er absolvierte eine Lehre als Landschaftsgärtner und wanderte 1933 mit seiner Familie nach Palästina aus. Er arbeitete bis 1938 als Gärtner und schlug sich danach als Schriftsteller, Buchhändler, Verleger, Kunsthändler und bildender Künstler durch. Außerdem war er Direktor des KPÖ-Parteiverlages Globus und veröffentlichte Zeitschriften wie Das Tagebuch, Erbe und Zukunft und Die Bücherschau. 1942 war er Mitbegründer der Exilorganisation Free Austrian Movement in Palästina. 1946 kehrte Verkauf nach Wien zurück, wo er bis 1948 die Zeitschrift Erbe und Zukunft herausgab. 1958 nahm Verkauf den Namen André Verlon an und widmete sich ausschließlich der Kunst. Seine Bilder zeigen Einflüsse der futuristischen Collagen von Umberto Boccioni, des Suprematismus von Kasimir Malewitsch, der „papier collés“ des Kubismus und der Fotomontagen von John Heartfield. Verlon setzte sich mit dem Dadaismus auseinander und pflegte Kontakte zu Jean Arp, Raoul Hausmann, Marcel Janko und Richard Hülsenbec. Er gilt als Erfinder des Montage-Painting, seine Bilder sind politisch und experimentell in der Gestaltung. 1961wurden seine Werke neben Arbeiten von Marcel Duchamp, Max Ernst und Meret Oppenheim in der Ausstellung The Art of Assemblage im MoMA in New York gezeigt. 1961 bis 1971 lebte er in Paris, danach wieder in Wien. Verlon stiftete für antifaschistische österreichische Publizistik den Willy und Helga Verkauf-Verlon Preis, der vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes vergeben wird. Er war ab 1987 auch Vorsitzender der Theodor Kramer Gesellschaft, die wiederum den Theodor-Kramer-Preis verleiht. Er war auch Mitglied des PEN-Clubs und Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Befreiung Österreichs.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."