Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
475. Artikel
WILHELM KAUFMANN* (Wien 1895 - 1975 Wien): Auf der Baustelle
WILHELM KAUFMANN* (Wien 1895 - 1975 Wien)Auf der BaustelleÖl/Platte, 70 x 56,5 cmsigniert Wilhelm KaufmannSCHÄTZPREIS € 2000 - 4000STARTPREIS € 2000Der österreichische Maler Wilhelm Kaufmann wuchs im Kreise der Jugendbewegung "Wandervogel" auf und besuchte nach seiner Matura die Wiener Kunstgewerbeschule (heute Akademie für angewandte Kunst). Nach seinem Malerei-Studium wurde er 1923 Mitarbeiter von Anton Faistauer bei der Gestaltung der Fresken in der Morzger Pfarrkirche. Er war Mitglied des Salzburger "Sonderbundes österreichischer Künstler" und arbeitete 1926 zusammen mit Anton Kolig und Robin Christian Andersen an der Herstellung der Gobelins für das Salzburger Festspielhaus. Zwischen 1938 und 1945 lebte er in „innerer Emigration“, meist im Pinzgau, und hütete die Werke der jüdischen Malerin Helene von Taussig. Nach dem Krieg beteiligte er sich am kulturellen Wiederaufbau. Er besuchte England, wo er als Porträtist schon vor dem Zweiten Weltkrieg bekannt war. 1952 wurde er Kunstlehrer an der Westtown School in Pennsylvania, USA. 1953 und 1957 lebte er in Kanada als Lehrer und freier Maler. In mehreren Reisen in den Urwald von Lambaréné, Gabun, lernte Kaufmann Albert Schweitzer kennen. In zahlreichen Wandmalereien zeichnet Kaufmann einen bilderbuchhaften klaren Erzählstil. Seine Porträts sind meist pastos-koloristisch. Sein zentrales Thema war immer die Suche nach dem Gleichklang zwischen Natur und der menschlichen Zivilisation. In Neunzigerjahren schuf er mit Martin Gredler in der Druckwerkstätte der Slavi-Soucek-Stiftung im Trakl-Haus, Salzburg, zahlreiche Farblithographien seiner Ölbilder. 1995 bis 1998 zeigte er diese in der Galerie "1Blick. Kunst im Vorhaus" (Hallein) in neun Einzelausstellungen. Inforlge einer Reise von ihm um 1980 entstand 1984 die Städtepartnerschaft der Stadt Salzburg mit Singida in Tansania (Wilhelm-Kaufmann-Preis für Entwicklungszusammenarbeit).Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."