Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
210. Artikel
SYLVAIN VIGNY* (Wien 1903 - 1971 Nizza): Lampionfest
SYLVAIN VIGNY* (Wien 1903 - 1971 Nizza)LampionfestÖl/Leinwand, 117 x 90 cmsigniert VignySCHÄTZPREIS € 1000 - 2000STARTPREIS € 1000Sylvain Vignys frühe Lebensgeschichte ist größtenteils unbekannt. In den 1920er Jahren emigrierte er nach Frankreich und verbrachte die Jahre von 1929 bis 1934 in Paris, bevor er nach Nizza zog. Dort stellte er in zahlreichen Galerien entlang der Côte d'Azur und im Museum von Cannes aus. Auch in der Schweiz präsentierte er seine Kunst und erhielt öffentliche Anerkennung durch den Kauf eines seiner Gemälde durch das Musée National d'Histoire et d'Art in Luxemburg. Obwohl Vignys Werke in zahlreichen französischen Museen zu finden sind, ist er in der österreichischen Kunstszene noch relativ unbekannt. Seine Arbeiten werden in Paris und Nizza aufgrund ihrer markanten Ansichten von Pariser Straßen, belebten Strandszenen und Boulevards der französischen Riviera sowie expressiver Blumenstillleben geschätzt. Um Vignys spezifische Ästhetik zu beurteilen, muss man den Kontext der französischen und internationalen Moderne betrachten. Dort bieten sich zahlreiche Vergleiche an, wie beispielsweise mit Vlaminck in Vignys Ansichten von Montmartre, dem dunklen Kolorit von Rouault oder der Leichtigkeit von Raoul Dufys Strandszenen. 1961 erschien eine Monografie über Vigny mit Texten von Jean Cassou und Reproduktionen seiner Werke als Mappenwerk.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."