Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
380. Artikel
ROBIN CHRISTIAN ANDERSEN* (Wien 1890 - 1969 Wien): Dame mit Hut
ROBIN CHRISTIAN ANDERSEN* (Wien 1890 - 1969 Wien)Dame mit HutAquarell und Tusche/Papier, 22 x 17 cmSCHÄTZPREIS °€ 300 - 500STARTPREIS °€ 300Österreichischer Maler des 20. Jahrhunderts. Sein Vater Christian Georgius Andersen stammte aus Dänemark, führte ab 1880 in Wien eine Werkstätte für Dekorationsmalerei. Besuchte 1905 bis 1907 die Malschule Robert Scheffer in Wien, gemeinsam mit Anton Faistauer, Gustav Schütt, Anton Peschka und John Quincy Adams. 1907 bis 1908 an der Malschule von Gustav Bauer (ehem. Heinrich Strehblow). 1909 und 1910 mit Anton Faistauer und Gustav Schütt Reisen zum Monte Verità bei Ascona in Italien. Mit Egon Schiele, Anton Faistauer, Albert Paris Gütersloh und Anton Kolig in der Neukunstgruppe, auch Mitglied der Kunstschau und später der Neuen Secession und des Sonderbundes. 1913 heiratete seine Schwester Anton Faistauer. Ab 1920 Mitglied im Hagenbund, 1921 Mitbegründer der Gobelin Manufaktur und Teilnahme an Ausstellungen der Salzburger Vereinigung Wassermann. Bekannte Schüler wie Franz Elsner, Lisi Engels, Kurt Absolon, Eduard Angeli, Joannis Avramidis, Liselott Beschorner, Johann Fruhmann, Leopold Ganzer, Franz Grabmayr, Giselbert Hoke, Alfred Kornberger. Blieb der figurativen Darstellungsweise treu, schuf v.a. Porträts, Landschaften und Stillleben. Intensive Auseinandersetzung mit Paul Cezanne, malerischer Expressionismus von Farbe und Form mit Annäherung an die Neue Sachlichkeit. Werke v. a. im Besitz des Leopoldmuseum, der Albertina und der Österreichischen Galerie Belvedere. Gerhart Gerardus Joseph Richard Frankl (* 12. Mai 1901 in Wien, † 24. Juni 1965 ebenda) war ein österreichischer Maler. Im Sommer 1920 ging Frankl erstmals als Malschüler zu Anton Kolig nach Nötsch ins Kärntner Gailtal. Mit Bohdan Heřmanský und Johann Wolfgang Schaukal gehörte Frankl zu den ersten Mitgliedern der Werkstattgemeinschaft, die Kolig um sich scharte. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."