2025. Nov. 06., Thursday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  21 Tage noch

 
362.
tétel

RAINER WERNER FASSBINDER* (1945 Bad Wörishofen - 1982 München): Katzelmacher, Production still, contact sheet, 1969

RAINER WERNER FASSBINDER* (1945 Bad Wörishofen - 1982 München): Katzelmacher, Production still, contact sheet, 1969

RAINER WERNER FASSBINDER* (1945 Bad Wörishofen - 1982 München) Katzelmacher, Production still, contact sheet, 1969 Silbergelatineabzug 18 x 23,5 cm SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 250 - 500 STARTPREIS / STARTING PRICE € 250 Rainer...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 96 908 HUF
der Schätzwert: 96 908 - 193 815 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

RAINER WERNER FASSBINDER* (1945 Bad Wörishofen - 1982 München)

Katzelmacher, Production still, contact sheet, 1969
Silbergelatineabzug 18 x 23,5 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 250 - 500
STARTPREIS / STARTING PRICE € 250

Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) war Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und einer der prägenden Vertreter des Neuen Deutschen Films. Geboren in Bad Wörishofen, zog er als Jugendlicher nach München, wo er Anschluss an die freie Theaterszene fand. 1967 schloss er sich dem Action-Theater an, aus dem wenig später das Antiteater hervorging – hier inszenierte er erste Stücke und Kurzfilme. Ab 1969 wandte er sich intensiv dem Kino zu und entwickelte in kürzester Zeit einen unverwechselbaren Stil, geprägt von präziser Bildsprache, melodramatischen Erzählformen und gesellschaftskritischen Inhalten. In nur knapp 14 Jahren drehte er über 40 Spielfilme und Fernsehproduktionen, darunter „Händler der vier Jahreszeiten“ (1972), „Angst essen Seele auf“ (1974), „Die Ehe der Maria Braun“ (1979) und die 14-teilige TV-Serie „Berlin Alexanderplatz“ (1980). Seine Werke thematisieren oft soziale Ausgrenzung, Machtstrukturen, die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit sowie die Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen. Fassbinder arbeitete häufig mit demselben Ensemble von Schauspielern, darunter Hanna Schygulla, Margit Carstensen und Günther Kaufmann, und produzierte mit enormem Tempo. Trotz seines internationalen Erfolges – sein Werk wurde auf großen Festivals wie Cannes und Berlin ausgezeichnet – war Fassbinder eine polarisierende Figur, bekannt für seinen fordernden Arbeitsstil und exzessiven Lebenswandel. Am 10. Juni 1982 starb er mit nur 37 Jahren in München an Herzversagen infolge einer Überdosis. Sein umfangreiches Œuvre hat das deutsche Kino nachhaltig geprägt und macht ihn bis heute zu einer Schlüsselfigur der internationalen Filmgeschichte. Weiterführende Künstler und Begriffe: Neuer Deutscher Film, Junger Deutscher Film, Hanna Schygulla
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

362. Artikel
RAINER WERNER FASSBINDER* (1945 Bad Wörishofen - 1982 München): Katzelmacher, Production still, contact sheet, 1969
RAINER WERNER FASSBINDER* (1945 Bad Wörishofen - 1982 München)

Katzelmacher, Production still, contact sheet, 1969
Silbergelatineabzug 18 x 23,5 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 250 - 500
STARTPREIS / STARTING PRICE € 250

Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) war Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und einer der prägenden Vertreter des Neuen Deutschen Films. Geboren in Bad Wörishofen, zog er als Jugendlicher nach München, wo er Anschluss an die freie Theaterszene fand. 1967 schloss er sich dem Action-Theater an, aus dem wenig später das Antiteater hervorging – hier inszenierte er erste Stücke und Kurzfilme. Ab 1969 wandte er sich intensiv dem Kino zu und entwickelte in kürzester Zeit einen unverwechselbaren Stil, geprägt von präziser Bildsprache, melodramatischen Erzählformen und gesellschaftskritischen Inhalten. In nur knapp 14 Jahren drehte er über 40 Spielfilme und Fernsehproduktionen, darunter „Händler der vier Jahreszeiten“ (1972), „Angst essen Seele auf“ (1974), „Die Ehe der Maria Braun“ (1979) und die 14-teilige TV-Serie „Berlin Alexanderplatz“ (1980). Seine Werke thematisieren oft soziale Ausgrenzung, Machtstrukturen, die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit sowie die Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen. Fassbinder arbeitete häufig mit demselben Ensemble von Schauspielern, darunter Hanna Schygulla, Margit Carstensen und Günther Kaufmann, und produzierte mit enormem Tempo. Trotz seines internationalen Erfolges – sein Werk wurde auf großen Festivals wie Cannes und Berlin ausgezeichnet – war Fassbinder eine polarisierende Figur, bekannt für seinen fordernden Arbeitsstil und exzessiven Lebenswandel. Am 10. Juni 1982 starb er mit nur 37 Jahren in München an Herzversagen infolge einer Überdosis. Sein umfangreiches Œuvre hat das deutsche Kino nachhaltig geprägt und macht ihn bis heute zu einer Schlüsselfigur der internationalen Filmgeschichte. Weiterführende Künstler und Begriffe: Neuer Deutscher Film, Junger Deutscher Film, Hanna Schygulla
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 96 908