2025. Nov. 06., Thursday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  21 Tage noch

 
142.
tétel

PAUL KUHFUSS* (Berlin 1883 - 1960 Berlin): Reiterstandbild von Bartolomeo Colleoni

PAUL KUHFUSS* (Berlin 1883 - 1960 Berlin): Reiterstandbild von Bartolomeo Colleoni

PAUL KUHFUSS* (Berlin 1883 - 1960 Berlin) Reiterstandbild von Bartolomeo Colleoni Kohle/Papier 37,5 x 23 cm beschriftet Bartolomeo Coleono Bercomensi obmilitare imperium odtime centum verso eine weitere Zeichnung SCHÄTZPREIS /...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 38 763 HUF
der Schätzwert: 38 763 - 77 526 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

PAUL KUHFUSS* (Berlin 1883 - 1960 Berlin)

Reiterstandbild von Bartolomeo Colleoni
Kohle/Papier 37,5 x 23 cm
beschriftet Bartolomeo Coleono Bercomensi obmilitare imperium odtime centum
verso eine weitere Zeichnung

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100

Der deutsche Maler und Zeichner Paul Kuhfuss erhielt zunächst eine Ausbildung als Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlinbei Philipp Franck. Danach absolvierte er ein Studium an der Königlichen akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg in der Klasse für Landschaftsmalerei. 1911 trat er der „Vereinigung bildender Künstler“ bei, 1915 wurde er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes des Künstlerbundes „Berliner Norden“ und 1950 Mitglied im „Verein Berliner Künstler“. Kuhfuss war Illustrator für mehrere Zeitschriften. Nachdem er durch ein Mitglied des Künstlerbundes „Berliner Norden“ wegen „expressionistischen Einschlages“ und „Widerstandes gegen die nationalsozialistische Kulturpropaganda“ sowie der Verteidigung jüdischer Berufskollegen denunziert worden war, waren ihm Kunstausstellungen in Berlin nicht mehr möglich. Nach dem Krieg blieb Kuhfuss im Ostteil der Stadt. 1945 wurde er 1960 Dozent an der Volkshochschule Berlin-Pankow. Zudem leitete er die Klasse „Akt, Bühnenbild- und Kostümgestaltung“ an der Textil- und Bekleidungsfachschule Berlin in der Warschauer Straße. Von 1912 bis 1960 nahm Kuhfuss an 173 Ausstellungen teil, insbesondere den Großen Berliner Kunstausstellungen (seit 1913), Ausstellungen der Künstlergruppen Freie Secession unter der Leitung von Max Liebermann und Berliner Secession unter der Leitung von Lovis, Preußische Akademie der Künste zu Berlin, Ausstellungen des Deutschen Künstlerbundes, der „Porza“, des Verbandes Bildender Künstler der DDR, des Vereins Berliner Künstler. Kuhfuss war Preisträger der Großen Berliner Kunstausstellung 1960. Weiterführende Künstler und Begriffe: Landschaft, Ölmalerei, Aquarell, Porträt, Tiere, Stillleben, Tusche, Max Liebermann, Lovis Corinth, Walter Leistikow, Hans Baluschek, Karl Hagemeister, Max Klinger, Hans Thoma, Fritz von Uhde, Henri van de Velde, Willi Baumeister, Karl Hofer, Karl Schmidt-Rottluff, Alfred Lichtwark, Bernhard Pankok, Hans Unger, Julius Bissier, Emil Bizer, Jussuf Abbo
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

142. Artikel
PAUL KUHFUSS* (Berlin 1883 - 1960 Berlin): Reiterstandbild von Bartolomeo Colleoni
PAUL KUHFUSS* (Berlin 1883 - 1960 Berlin)

Reiterstandbild von Bartolomeo Colleoni
Kohle/Papier 37,5 x 23 cm
beschriftet Bartolomeo Coleono Bercomensi obmilitare imperium odtime centum
verso eine weitere Zeichnung

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100

Der deutsche Maler und Zeichner Paul Kuhfuss erhielt zunächst eine Ausbildung als Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlinbei Philipp Franck. Danach absolvierte er ein Studium an der Königlichen akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg in der Klasse für Landschaftsmalerei. 1911 trat er der „Vereinigung bildender Künstler“ bei, 1915 wurde er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes des Künstlerbundes „Berliner Norden“ und 1950 Mitglied im „Verein Berliner Künstler“. Kuhfuss war Illustrator für mehrere Zeitschriften. Nachdem er durch ein Mitglied des Künstlerbundes „Berliner Norden“ wegen „expressionistischen Einschlages“ und „Widerstandes gegen die nationalsozialistische Kulturpropaganda“ sowie der Verteidigung jüdischer Berufskollegen denunziert worden war, waren ihm Kunstausstellungen in Berlin nicht mehr möglich. Nach dem Krieg blieb Kuhfuss im Ostteil der Stadt. 1945 wurde er 1960 Dozent an der Volkshochschule Berlin-Pankow. Zudem leitete er die Klasse „Akt, Bühnenbild- und Kostümgestaltung“ an der Textil- und Bekleidungsfachschule Berlin in der Warschauer Straße. Von 1912 bis 1960 nahm Kuhfuss an 173 Ausstellungen teil, insbesondere den Großen Berliner Kunstausstellungen (seit 1913), Ausstellungen der Künstlergruppen Freie Secession unter der Leitung von Max Liebermann und Berliner Secession unter der Leitung von Lovis, Preußische Akademie der Künste zu Berlin, Ausstellungen des Deutschen Künstlerbundes, der „Porza“, des Verbandes Bildender Künstler der DDR, des Vereins Berliner Künstler. Kuhfuss war Preisträger der Großen Berliner Kunstausstellung 1960. Weiterführende Künstler und Begriffe: Landschaft, Ölmalerei, Aquarell, Porträt, Tiere, Stillleben, Tusche, Max Liebermann, Lovis Corinth, Walter Leistikow, Hans Baluschek, Karl Hagemeister, Max Klinger, Hans Thoma, Fritz von Uhde, Henri van de Velde, Willi Baumeister, Karl Hofer, Karl Schmidt-Rottluff, Alfred Lichtwark, Bernhard Pankok, Hans Unger, Julius Bissier, Emil Bizer, Jussuf Abbo
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 38 763