2025. Nov. 07., Friday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  20 Tage noch

 
457.
tétel

OTTO ROBERT NOWAK (Wien 1874 - 1945 Senftenberg bei Krems): Sommerruhe

OTTO ROBERT NOWAK (Wien 1874 - 1945 Senftenberg bei Krems): Sommerruhe

OTTO ROBERT NOWAK (Wien 1874 - 1945 Senftenberg bei Krems) Sommerruhe Öl/Holz 27 x 34,5 cm signiert Otto Nowak SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 600 STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400 Otto Robert Nowak war ein österreichischer...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 155 052 HUF
der Schätzwert: 155 052 - 232 578 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

OTTO ROBERT NOWAK (Wien 1874 - 1945 Senftenberg bei Krems)

Sommerruhe
Öl/Holz 27 x 34,5 cm
signiert Otto Nowak

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400

Otto Robert Nowak war ein österreichischer Historien-, Genre- und Porträtmaler. Nowak absolvierte die Allgemeine Zeichenschule, war 1891 Gastschüler an der Wiener Akademie der bildenden Künste und ab 1893 ordentlicher Schüler der Allgemeinen Malerschule der Akademie unter Julius Berger. Ferner studierte er an der Meisterschule für Historienmalerei unter Siegmund L‘Allemand und Franz Rumpler. Ab 1899 war freischaffender Maler und erteilte Malunterricht. Er war befreundet mit dem Architekten Max Hegele. Hegele hatte in Weidlingau bei Wien ein Haus, in dem Otto Nowak und seine Frau Hedi Nowak-Reimer viele Sommer verbrachte. Beide Künstler waren Mitglieder des Wiener Künstlerhauses. Neben Zeichnungen, Gouachen und Aquarellen schuf Otto Robert Nowak Porträts und Historienbilder in Öl, Landschaftsgemälde, religiöse Kunst und kleinformatige Genrebilder, in denen er ein biedermeierliches Wien des 19. Jahrhunderts darstellt. Eins seiner bevorzugten Motive war das Leben Franz Schuberts. Otto Nowaks Werke sind zugänglich im Museum der Stadt Wien. Weiterführende Künstler und Begriffe: Emil Jakob Schindler, August von Pettenkofen, Carl Moll, Josef Stoitzner, Rudolf Ribarz, Karl Hofmann, Theodor von Hörmann, Hugo Darnaut, Ludwig Halauska, Eugen Jettel, Robert Russ, Tina Blau, Olga Wisinger-Florian, Marie Egner, Marie Arnsburg, Anna Boch, Hippolyte Boulenger, Évariste Carpentier, Emile Claus, Théo van Rysselberghe, James Ensor, Félicien Rops, Alfred Stevens, Jenny Montigny, Georges Lemmen, Otto Antoine, Lovis Corinth, Hans Dieter, Louis Eysen, Philipp Franck, Theodor Hagen, Karl Hagemeister, Thomas Herbst, Curt Hermann, Friedrich Kallmorgen, Paul Klimsch, Gotthardt Kuehl, Max Liebermann, Ernst Oppler, Leo Putz, Richard Pietzsch, Hermann Pleuer, Max Slevogt, Robert Sterl, Wilhelm Trübner, Frédéric Bazille, Gustave Caillebotte, Mary Cassatt, Paul Cézanne, Edgar Degas, Armand Guillaumin, Édouard Manet, Berthe Morisot, Claude Monet, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley, Lizzy Ansingh, Albertus Gerardus Bilders, George Hendrik Breitner, Paul Gabriel, Vincent van Gogh, Jozef Israëls, Isaac Israëls, Jacob Maris, Matthijs Maris, Willem Maris, Anon Mauve, Hendrik Willem Mesdag, Piet Mondrian, Suze Robertson, Eduard Ameseder, Gustav Bamberger, Wilhelm Bernatzik, Ferdinand Brunner, Liesel Czech, Hugo Darnaut, Adolf Ditscheiner, Josef Engelhart, Alexander Demetrius Goltz, Anton Hlavacek, Josef Jungwirth, Rudolf Jung, Maximilian Kahrer, Lisl Kinzel, Gustav Klimt, Friedrich König, Heinrich Lefler, Thomas Leitner, Eduard von Lichtenfels, Karl Mediz, Emilie Mediz-Pelikan, Karl von Merode, Hans Ranzoni, Ludwig Rösch, Franz Rumpler, Karl Schindler, Eduard Schleich, Ferdinand Schmutzer, Gustav Schütt, Stefan Simoni, Siegfried Stoitzner, Anton Josef Storch, Karl-Ludwig Strauch, Emil Strecker, Maximilian Suppantschitsch, Rudolf Weber, Otto Wild, Fritz Zerritsch, Eduard Zetsche, Alfred Zoff, Barbizon, Plein air Malerei, Secession, Jahrhundertwende, Hevesi, Albert Zimmermann, Dresden, Belvedere, Knokke, Dachau, Tirol, Ötztal, Pitztal, Symbolismus
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

457. Artikel
OTTO ROBERT NOWAK (Wien 1874 - 1945 Senftenberg bei Krems): Sommerruhe
OTTO ROBERT NOWAK (Wien 1874 - 1945 Senftenberg bei Krems)

Sommerruhe
Öl/Holz 27 x 34,5 cm
signiert Otto Nowak

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400

Otto Robert Nowak war ein österreichischer Historien-, Genre- und Porträtmaler. Nowak absolvierte die Allgemeine Zeichenschule, war 1891 Gastschüler an der Wiener Akademie der bildenden Künste und ab 1893 ordentlicher Schüler der Allgemeinen Malerschule der Akademie unter Julius Berger. Ferner studierte er an der Meisterschule für Historienmalerei unter Siegmund L‘Allemand und Franz Rumpler. Ab 1899 war freischaffender Maler und erteilte Malunterricht. Er war befreundet mit dem Architekten Max Hegele. Hegele hatte in Weidlingau bei Wien ein Haus, in dem Otto Nowak und seine Frau Hedi Nowak-Reimer viele Sommer verbrachte. Beide Künstler waren Mitglieder des Wiener Künstlerhauses. Neben Zeichnungen, Gouachen und Aquarellen schuf Otto Robert Nowak Porträts und Historienbilder in Öl, Landschaftsgemälde, religiöse Kunst und kleinformatige Genrebilder, in denen er ein biedermeierliches Wien des 19. Jahrhunderts darstellt. Eins seiner bevorzugten Motive war das Leben Franz Schuberts. Otto Nowaks Werke sind zugänglich im Museum der Stadt Wien. Weiterführende Künstler und Begriffe: Emil Jakob Schindler, August von Pettenkofen, Carl Moll, Josef Stoitzner, Rudolf Ribarz, Karl Hofmann, Theodor von Hörmann, Hugo Darnaut, Ludwig Halauska, Eugen Jettel, Robert Russ, Tina Blau, Olga Wisinger-Florian, Marie Egner, Marie Arnsburg, Anna Boch, Hippolyte Boulenger, Évariste Carpentier, Emile Claus, Théo van Rysselberghe, James Ensor, Félicien Rops, Alfred Stevens, Jenny Montigny, Georges Lemmen, Otto Antoine, Lovis Corinth, Hans Dieter, Louis Eysen, Philipp Franck, Theodor Hagen, Karl Hagemeister, Thomas Herbst, Curt Hermann, Friedrich Kallmorgen, Paul Klimsch, Gotthardt Kuehl, Max Liebermann, Ernst Oppler, Leo Putz, Richard Pietzsch, Hermann Pleuer, Max Slevogt, Robert Sterl, Wilhelm Trübner, Frédéric Bazille, Gustave Caillebotte, Mary Cassatt, Paul Cézanne, Edgar Degas, Armand Guillaumin, Édouard Manet, Berthe Morisot, Claude Monet, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley, Lizzy Ansingh, Albertus Gerardus Bilders, George Hendrik Breitner, Paul Gabriel, Vincent van Gogh, Jozef Israëls, Isaac Israëls, Jacob Maris, Matthijs Maris, Willem Maris, Anon Mauve, Hendrik Willem Mesdag, Piet Mondrian, Suze Robertson, Eduard Ameseder, Gustav Bamberger, Wilhelm Bernatzik, Ferdinand Brunner, Liesel Czech, Hugo Darnaut, Adolf Ditscheiner, Josef Engelhart, Alexander Demetrius Goltz, Anton Hlavacek, Josef Jungwirth, Rudolf Jung, Maximilian Kahrer, Lisl Kinzel, Gustav Klimt, Friedrich König, Heinrich Lefler, Thomas Leitner, Eduard von Lichtenfels, Karl Mediz, Emilie Mediz-Pelikan, Karl von Merode, Hans Ranzoni, Ludwig Rösch, Franz Rumpler, Karl Schindler, Eduard Schleich, Ferdinand Schmutzer, Gustav Schütt, Stefan Simoni, Siegfried Stoitzner, Anton Josef Storch, Karl-Ludwig Strauch, Emil Strecker, Maximilian Suppantschitsch, Rudolf Weber, Otto Wild, Fritz Zerritsch, Eduard Zetsche, Alfred Zoff, Barbizon, Plein air Malerei, Secession, Jahrhundertwende, Hevesi, Albert Zimmermann, Dresden, Belvedere, Knokke, Dachau, Tirol, Ötztal, Pitztal, Symbolismus
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 155 052