2025. Sep. 06., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
502.
tétel

OTTO BECKMANN* (Wladiwostok 1908 - 1997 Wien): Figur mit Muster, 1937

OTTO BECKMANN* (Wladiwostok 1908 - 1997 Wien): Figur mit Muster, 1937

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
502. Artikel
OTTO BECKMANN* (Wladiwostok 1908 - 1997 Wien): Figur mit Muster, 1937
OTTO BECKMANN* (Wladiwostok 1908 - 1997 Wien)
Figur mit Muster, 1937
Holz, 34 x 13,5 x 3 cm, Höhe mit Sockel 37cm
datiert 37

SCHÄTZPREIS °€ 200 - 400
STARTPREIS °€ 200

Otto Beckmann war ein österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts und Pionier der Medien- und Computerkunst. Er wuchs im damaligen Russland auf und besuchte dort als Jugendlicher eine Ausstellung von Marc Chagall. Er lernte ihn persönlich kennen und entwickelte den Wunsch, auch Künstler zu werden. Die Familie flüchtete 1922 nach Österreich, wo er an der Kunstakademie studierte und ab 1941 als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Krakau tätig war. Ab 1945 lebte er als freischaffender Künstler in Wien, war Mitglied der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs und der Wiener Secession. 1966 gründete er die ars intermedia – eine frühe Zusammenarbeit eines Künstlers mit Wissenschaftlern der technischen Universität in Wien. Er nahm am internationalen Computerkunst-Symposium 1969 in Zagreb teil, Peter Weibel nannte ihn den Pionier der Medien- und Computerkunst. Das künstlerische Schaffen Otto Beckmanns bewegte sich im Spannungsfeld zwischen Mystik und Algorithmus. Es umfasste Bilder und Skulpturen, aber auch neue Ausdrucksmöglichkeiten wie den abstrakten Film und die imaginäre Architektur (1966). Speziell für die künstlerischen Vorstellungen von Otto Beckmann wurde von seinem Sohn Oskar Beckmann ein Rechner gebaut, der Bilder und damit verknüpfte Tonfolgen erzeugen konnte. Der Ateliercomputer bestand aus mehreren parallelen digitalen Zustandsprozessoren, die ein analoges Rechenwerk ansteuerten, wo die Zuodnung zu Bildelementen und deren weitere Verarbeitung erfolgte. Damit wurden etwa virtuelle 3-D Objekte erzeugt, die dann in perspektivischer Ansicht am Bildschirm sichtbar waren. Für den öffentlichen Raum gestaltete er Mosaike an zahlreichen Wiener Wohnbauten sowie Kirchentore und -fenster für sakrale Bauten von Robert Kramreiter.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"