Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
482. Artikel
OTHMAR JAINDL* (St. Veit an der Glan 1911 - 1982 St. Veit an der Glan): Holzskulptur
OTHMAR JAINDL* (St. Veit an der Glan 1911 - 1982 St. Veit an der Glan)HolzskulpturHolz, bemalt, 64,5 x 16 x 8 cmSCHÄTZPREIS °€ 600 - 1200STARTPREIS °€ 600Der österreichische Künstler Othmar Jaindl besuchte bis 1928 die Bundeslehranstalt für Bau und Kunstgewerbe im Fach Holzbearbeitung in Villach. 1929 war er Gehilfe beim Bildhauer Max Domenig in Hallein. 1929 bis 1932 studierte er an der Kunstgewerbeschule Wien bei Anton Hanak und von 1932 bis 1939 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Anton Hanak und Albert Bechtold. Von 1940 bis 1945 leistete er Kriegsdienst. Ab 1946 arbeitete er als freischaffender Künstler im Elternhaus in St. Ruprecht in Villach. 1950 baute er eigenhändig sein Atelierwohnhaus in St. Andrä in Villach. Jaindl wird als nonkonformistischer Außenseiter beschrieben, als einer, der sich ausschließlich seiner Kunst hingab und dennoch nie in der Kunstszene Fuß fassen konnte. Im Zweiten Weltkrieg, durch den Jaindl einige Jahre in Norwegen und Finnland verbrachte, inspirierten ihn die weitläufigen Wälder so sehr, dass er ab 1945 der Werkstoff Holz sein alleiniges Arbeitsmaterial wurde. In den nächsten 15 Jahren entstanden archaische Figuren und Köpfe. Jaindl war begeisterter Bergsteiger und Mineraliensammler und liebte es, im Winter eislaufend die Weiten des Ossiacher Sees zu erobern. Er besaß kein Auto, sondern war überzeugter Fahrradfahrer. „Das Entscheidende ist das Werden, denn die fertige Form ist der Beginn des Verfalls.“ So erklärte er und betrachtete die Holzstämme, die er unter Schwierigkeiten in den Bergen aussuchte und dann erwarb, mit Ehrfurcht und Naturverständnis. Zwei Skulpturen des oft von existenziellen Nöten geplagten Künstlers, der ein vielfältiges und dennoch in sich geschlossenes Werk entwickelte, sind in seinem Wirkungskreis Villach und Umgebung auf öffentlichen Plätzen zu finden: vor dem Stift Ossiach, wo eine neun Meter hohe Eichenholz-Stele steht, und in Paternion, wo Jaindl ein Denkmal aus Krastaler Marmor schuf.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."