2025. Sep. 06., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
154.
tétel

MAX OPPENHEIMER (Wien 1885 - 1954 New York): Die Seeschlacht, 1916

MAX OPPENHEIMER (Wien 1885 - 1954 New York): Die Seeschlacht, 1916

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
154. Artikel
MAX OPPENHEIMER (Wien 1885 - 1954 New York): Die Seeschlacht, 1916
MAX OPPENHEIMER (Wien 1885 - 1954 New York)
Die Seeschlacht, 1916
Holzstich/Papier, 11,4 x 16,4 cm
signiert MOPP, nummeriert 5/100
abgebildet im Wkvz. Pabst, München 1993, Abb. H2

SCHÄTZPREIS °€ 400 - 800
STARTPREIS °€ 400

Österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Bedeutender Vertreter der österreichischen Avantgarde. 1900 bis 1903 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1903 bis 1906 an der Prager Kunstakademie. 1906 Mitglied der Prager Gruppe OSMA (Die Acht), darunter Vertreter der tschechischen Avantgarde wie u.a. Otakar Kubín, Emil Filla, Bohumil Kubišta und Emil Artur Longen. 1908 und 1909 Teilnahme an der Kunstschau in Wien. Frühe Einflüsse von Vincent van Gogh, zählte zum Wiener Expressionismus um Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Albert Paris Gütersloh. 1911 bis 1915 in Berlin, Auseinandersetzung mit dem Kubismus und Mitarbeit an der Zeitschrift Die Aktion. 1915 bis 1925 in der Schweiz Beginn seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Musik. Ende der 1920er Jahre in Berlin und ab 1931 wieder in Wien. 1932 Emigration über die Schweiz in die USA. 1937 wurden seine Werke von den Nazis als entartete Kunst eingestuft. Schuf v.a. Porträts, religiöse Darstellungen und Szenen aus dem Alltagsleben. Zahlreiche expressionistische Werke mit Einflüssen aus Kubismus und Futurismus zum Thema Musik, eindrucksvolle Darstellungen von Komponisten, Dirigenten, Musikern und berühmten Orchestern wie dem, von den Brüdern Arnold Rosé und Eduard Rosé 1882 gegründeten, Streichquartett. Von den Musikern Paul Fischer, Arnold Rosé, Anton Ruzitska und Anton Walter sind nur die Hände zu sehen, die angespannten Finger, die Bögen und Instrumente verdichten sich zu einem intensiven Spiel.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"