| Auktionhaus |
Widder Auctions |
| Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
| Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm |
| Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
| Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
| Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2025-11-27/great-art-small-price-from-10-am-masterpieces-from-3-pm |
28. Artikel
MAX HERMANN PECHSTEIN* (Zwickau 1881 - 1955 West-Berlin): In der Kneipe
MAX HERMANN PECHSTEIN* (Zwickau 1881 - 1955 West-Berlin)
In der Kneipe
Linolschnitt/Papier 39,,2 x 49,3 cm
signiert Pechstein
verso Nachlassstempel Max Pechstein
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100
Max Pechstein, geboren 1881 in Zwickau, begann seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Dresden und setzte sein Studium ab 1901 an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden fort. Früh wurde er Mitglied der Künstlergruppe »Die Brücke«, deren Hauptziel die Erneuerung der deutschen Kunst war. Pechstein entwickelte einen kraftvollen Expressionismus, der durch die intensive, farbige Behandlung von Figuren und Landschaften geprägt ist. Im Ersten Weltkrieg diente er als Soldat, was seine Bildsprache teils dunkler und nachdenklicher werden ließ. In den 1920er-Jahren lebte Pechstein überwiegend in Berlin und Berlin-Dahlem, war international anerkannt und stellte in vielen europäischen Städten aus. Die Nationalsozialisten erklärten ihn 1937 zur »entarteten Kunst«, viele Werke wurden aus Museen entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Pechstein an mehreren wichtigen Ausstellungen teil und wirkte als Lehrer an der Hochschule in Berlin-Weißensee. Sein Schaffen umfasst neben Malerei auch Grafik und Keramik. Pechstein starb 1955 in Berlin. Seine Kunst zeichnet sich durch expressive Farbgebung, dynamische Kompositionen und eine Verbindung von persönlicher Emotionalität mit volkstümlichen und archaischen Elementen aus. Weiterführende Künstler und Begriffe: Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Fauve, Neue Sezession, Expressionismus, Primitivismus, Holzschnitt, Druckgrafik
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 38 763