2025. Sep. 07., Sunday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
194.
tétel

MARIA HILLER-FOELL (Odessa 1880 - 1943 Stuttgart): Sommerstrauß

MARIA HILLER-FOELL (Odessa 1880 - 1943 Stuttgart): Sommerstrauß

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
194. Artikel
MARIA HILLER-FOELL (Odessa 1880 - 1943 Stuttgart): Sommerstrauß
MARIA HILLER-FOELL (Odessa 1880 - 1943 Stuttgart)
Sommerstrauß
Öl/Leinwand, 54,5 x 48,5 cm
monogrammiert M.H.F.
verso beschriftet M. Hiller-Foell Stuttgart /w, Wannerstr. 33, Nr. 761 Sommerstrauß

SCHÄTZPREIS °€ 400 - 800
STARTPREIS °€ 400

Die deutsche Malerin Marusja Foell entstammte einer deutschstämmigen Familie in Odessa. Als sie ein Kind war, übersiedelte die Familie zunächst nach München und anschließend nach Stuttgart. Foell studierte ab 1905 ein Jahr an der Königlich Württembergischen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Gustav Igler. 1906 nahm sie an der ersten Jahresexkursion des im selben Jahr an die Akademie in Stuttgart berufenen Adolf Hölzel nach Pfullingen teil. Nach der Exkursion wechselte sie 1910 bis 1913 in dessen Damenklasse und wurde zur Meisterschülerin. Im Kreis seiner zahlreichen Schülerinnen fiel sie mit ihren mutigen Figurenkompositionen regelmäßig bei Ausstellungen auf. 1913 trat sie dem Württembergischen Malerinnenverein bei. 1914 beendete Foell ihr Studium und wurde neben Luise Deicher als erste Künstlerin von der Akademie mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Nach dem Studium arbeitete Foell als freiberufliche Künstlerin und war Mitglied des Württembergischen Malerinnenvereins. 1923 wurde eine ihre Arbeiten als erstes Werk einer Künstlerin durch die Stadt Karlsruhe angekauft. Im selben Jahr heiratete sie den Maler und Architekten Theodor Hiller. Ihre Gemälde spiegeln in Stil und Motivwahl aber nicht nur die intensive Farb- und Formenschule der modernen Hölzellehre wider, sondern mehr noch die damals aktuelle Kunstentwicklung des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Die Farbenlehre Hölzels weckte in Hiller-Foells das Interesse am Material Glas. 1920 bis 1932 erhielt sie große öffentliche Aufträge für Glasfenster und Wandgemälde in Kirchen. Zur selben Zeit war sie Gründungsmitglied der „Juryfreien Künstlervereinigung Stuttgart“. Ab 1933 erhielt sie keine öffentlichen Aufträge mehr, und es wurde still um sie. Ihre Kunst wurde von den Nazis als „entartet“ eingestuft, und 1937 kam es zur Beschlagnahme der Werke „Russische Braut“ im Stadtmuseum Ulm und „Frau Spinne“ aus der städtischen Gemäldegalerie Worms.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"