Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
552. Artikel
GOTTFRIED MAIRWÖGER* (Tragwein 1951 - 2003 Wien): Komposition, 1989
GOTTFRIED MAIRWÖGER* (Tragwein 1951 - 2003 Wien)Komposition, 1989Öl/Papier, 61,5 x 49 cmsigniert Mairwöger, datiert 89SCHÄTZPREIS € 900 - 1800STARTPREIS € 900Gottfried Mairwöger war ein wichtiger Vertreter der abstrakten Malerei in Österreich. Er wurde 1971 in die Meisterklasse Josef Mikl an der Akademie der bildenden Künste in Wien aufgenommen und setzte seine Studien 1973 bei Wolfgang Hollegha fort. 1974 entstanden erste großformatige Ölbilder auf Leinwand und Arbeiten in Öl auf Papier. 1976 brachte die Begegnung mit dem amerikanischen Kunstkritiker Clement Greenberg in der Hamburger Galerie Wentzel die entscheidende Wendung für die weitere künstlerische Arbeit. Der Hollegha-Schüler setzte Ende der 1970er Jahre, beeinflusst vom Abstrakten Expressionismus der zweiten Generation sowie des Colorfield Painting ( Morris Louis, Helen Frankenthaler) die Tradition der österreichischen Nachkriegs-Abstraktion in eigenständiger Weise fort. In den 80er Jahren verwendete Mairwöger stark verdünnte Ölfarben und arbeitet ähnlich der von Helen Frankenthaler entwickelten „Soak-Stain-Technik“ auf ungrundierter Leinwand. Später wurden die opulenten Farbfelder und Farbströme von einer pastösen Malweise mit zum Teil strengen, gestischen Kompositionselementen abgelöst. Ende der 90er Jahre griff Mairwöger die Gestaltungselemente seiner ersten Schaffensperiode erneut auf.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."