2025. Oct. 20., Monday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
174.
tétel

FERENC ERDÉLY* (Budapest 1904 - 1959 Kalifornien): Auf hoher See, 1927

FERENC ERDÉLY* (Budapest 1904 - 1959 Kalifornien): Auf hoher See, 1927

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
174. Artikel
FERENC ERDÉLY* (Budapest 1904 - 1959 Kalifornien): Auf hoher See, 1927
FERENC ERDÉLY* (Budapest 1904 - 1959 Kalifornien)
Auf hoher See, 1927
Öl/Sperrholzplatte, 62,5 x 47 cm
signiert Erdély, datiert 1927

SCHÄTZPREIS °€ 1000 - 2000
STARTPREIS °€ 1000

Der ungarisch-amerikanische Maler Francis De Erdely wurde als Ferenc Erdély in Budapest geboren. Er wurde in Europa und den Vereinigten Staaten für seine kraftvollen Figurengemälde und Zeichnungen sowie für seine pädagogischen Fähigkeiten bekannt. Er war Absolvent der Königlichen Kunstakademie in Budapest. Ferner studierte er an der Akademie San Fernando in Madrid, der Sorbonne in Paris und im Louvre. Sein mehrjähriges Studium in Spanien finanzierte er sich als Faustkämpfer. Bekanntheit erlangte er zunächst in Ungarn, wo er 1925 in Budapest den Szinyei-Merse-Großen Preis gewann, und erlangte dann in Spanien, Holland, Belgien, (Bronzemedaille an der Triennale in Gent, 1929), Frankreich, der Tschechoslowakei und Australien große Bekanntheit. Seine Arbeiten wurden von der spanischen Königinmutter, Maria Christina, dem verstorbenen Prinzen Hendrik von Holland und in späteren Jahren von amerikanischen Museen und Sammlern in Auftrag gegeben oder gekauft. Er erhielt großes Lob von Kritikern und gewann ab 1940 insgesamt 27 Preise in Amerika, neun davon im Jahr 1949. De Erdelys technische Fähigkeiten, Pinselführung und Komposition basierten auf dem europäischen Klassizismus. Die Politik beeinflusste zunehmend seine Arbeit, als der Faschismus in Europa Fuß zu fassen begann. Als sich de Erdelys Karriere entwickelte, konzentrierte er sich weniger auf die Historienmalerei und die Themen der klassischen Antike. Themen rund um Krieg, Leid und menschliche Stärke wurden präsent. De Erdely wanderte 1939 in die Vereinigten Staaten aus. Er lebte zunächst in New York und Chicago und erhielt Aufträge für Porträts wohlhabender Gönner. Er malte auch Bilder im Stil des amerikanischen Realismus. Nach seinem Umzug nach Los Angeles entwickelte sich sein reifes Werk, und er etablierte sich als amerikanischer Künstler. Er ist vor allem für seine figurenbasierten Gemälde bekannt, die in den 1940er und 1950er Jahren in Los Angeles entstanden und Einwanderer, Arbeiter, Tänzer und soziale Außenseiter zeigen. Es wurde argumentiert, dass dieser Zeitraum seiner Arbeit direkt mit de Erdelys eigener Erfahrung als Einwanderer in einem neuen Land zusammenhing. De Erdely war von 1944 bis 1946 Dekan der Pasadena Art Institute School. 1948 wurde er Dozent am Jepson Art Institute in Los Angeles. Von 1945 bis zu seinem Tod am 28. November 1959 war er Professor für Malerei an der University of Southern California. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen der Museen von Madrid, Barcelona, ​​Amsterdam, Den Haag, Brüssel, Antwerpen, Gent, Mons, Bratislava, Algier, Jeu de Paume, Detroit Institute of Arts, M. H. De Young Memorial Museum of San Francisco, Los Angeles County Museum, Pasadena Art Institute, Denver Art Museum und die National Gallery of Victoria in Melbourne, Australien.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"