2025. Sep. 08., Monday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
75.
tétel

FERDINAND ANDRI* (Waidhofen an der Ybbs 1871 - 1956 Wien): Mutter mit Kind

FERDINAND ANDRI* (Waidhofen an der Ybbs 1871 - 1956 Wien): Mutter mit Kind

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
75. Artikel
FERDINAND ANDRI* (Waidhofen an der Ybbs 1871 - 1956 Wien): Mutter mit Kind
FERDINAND ANDRI* (Waidhofen an der Ybbs 1871 - 1956 Wien)
Mutter mit Kind
Öl/Holz, 31,9 x 22,9 cm

SCHÄTZPREIS °€ 300 - 500
STARTPREIS °€ 300

Ferdinand Andri war ein österreichischer Künstler. Geboren als Sohn eines Vergolders und zunächst in der Lehre bei einem Holzschnitzer, blieb Ferdinand Andri Zeit seines Lebens ein besonders vielseitiger Künstler. 1884-1886 ging Andri bei dem Altarbauer Kepplinger in die Schnitzerlehre, ehe er für weitere zwei Jahre die Staatsgewerbeschule in Innsbruck besuchte. Er belegte Kurse in Malerei, Bildhauerei, Schnitzen und Kunsttischlerei, bevor er sich von 1888 bis 1893 an der Akademie der bildenden Künste in Wien Zeichnen und Malerei studierte. In den nachfolgenden Jahren reiste, studierte und arbeitete er in Deutschland, Italien, Österreich, Paris und London. 1902 ließ er sich endgültig in Wien nieder. Ab 1899 bestanden Kontakte zur Wiener Secession, deren Mitglied Andri bis 1909 war, in den Jahren 1905/07 als deren Präsident. Das Ansehen, das er zu dieser Zeit genoss, manifestiert sich in dem Auftrag, den österreichischen Pavillon zur Weltausstellung 1904 zu gestalten, wofür er einige Zeit als Ausstellungs-Kommissar in den USA verbrachte. Ab 1920 leitete Andri eine Klasse an der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1923-1926 und 1931-33 war er ihr Prorektor. In diese Zeit fällt auch der Beginn seines Engagements für die Wiederbelebung der Freskomalerei, ab 1939 war er Honorarprofessor an der Akademie der bildenden Künste als Leiter der Meisterschule für Freskomalerei - wofür er auf seine Pensionierung verzichtete. Andris Kunst war nachhaltig von der väterlichen Werkstatt und seiner Schnitzlehre geprägt. Sein Œuvre zeigt ein großes Interesse an Naturverbundenheit und Rustikalität, Gebirgslandschaften, Bauern, Soldaten, Naturansichten und Genremotive, die er - unter dem Einfluss des Jugendstils - mit secessionistisch-dekorativen Stilprinzipien überformt und denen in den weiteren Jahren ein Hang zum Heroischen eigen ist. Ferdinand Andri hat neben einem malerischen Œuvre auch ein druckgraphisches Werk, Fresken, Skulpturen und Gebäudeplastik geschaffen. Das vorliegende Bild spielt auf den traditionellen Bildtypus der Madonna mit Kind an.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"