Auktionhaus |
Widder Auctions |
Datum der Auktion
|
d-m-Y H:i |
Titel der Auktion |
Fair Partner ✔ Spring Auction |
Datum der Ausstattung |
Opening hours | Tue - Fri: 11 a.m. - 6 p.m., Sat: 10 a.m. - 3 p.m. |
Erreichbarkeit der Auktion |
+43-1-512 45 69, +43-676-555 66 10 | office@kunsthandelwidder.com | https://widderauktionen.com/en |
Link der Auktion |
https://axioart.com/aukcio/2024-05-28/widder-auctions-spring-auction |
178. Artikel
UMKREIS ANNA LESZNAI (Hrušov 1885 - 1966 New York): Landschaft
UMKREIS ANNA LESZNAI (Hrušov 1885 - 1966 New York)LandschaftGouache/Karton, 21,7 x 14,5 cmmonogrammiert OLSCHÄTZPREIS °€ 150 - 300STARTPREIS °€ 150Anna Lesznai war eine ungarisch-österreichisch-amerikanische Malerin, Grafikerin, Kunstgewerblerin, Illustratorin und Schriftstellerin. Zunächst fertigte sie als Kunstgewerblerin Entwürfe für Stickereien,, schon um 1905 schuf sie Aquarelle und Illustrationen nach Motiven der ungarischen Volkskunst, nahe dem Jugendstil. Sie schrieb Kindernbücher, die sie mit eigenen Illustrationen ausstattete, 1913 entstand ihr berühmtestes Werk, „Die Reise des kleinen Schmetterlings durch Leszna und nach den benachbarten Feenreichen“. 1904 bis 1907 bildete sie sich in Budapest bei S. Bihari, K. Ferenczy, S. Hollosy und in Paris bei L. Simon künstlerisch weiter. 1911 beteiligtige sie sich an einer Ausstellung der ungarischen Künstlergruppe „Nyolcok“ in Budapest. Dort war sie Mitglied des sogenannten „Sonntagkreises“, u. a. mit György Lukacs, Béla Balázs, Lajos Fülep, Arnold Hauser, György Lukács, Károly (Karl) Mannheim und Béla Bartók,. Bis 1931 blieb Wien Lesznais fester Wohnsitz. 1923 stellte sie erstmals im Hagenbund aus, 1930 bis 1938 war sie dessenerordentliches Mitglied, weiters Mitglied der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. 1931 übersiedelte sie mit Gergely nach Budapest, in den Sommermonaten hielt sie sich auf ihrem Gut in Leszna auf (der Name „Lesznai“ leitet sich davon ab), gemeinsam mit anderen befreundeten Künstlern wie F. Salvendy und Georg Mayer-Marton. 1939 emigrierte Lesznai mit Tibor Gergely, den sie 1941 in New York heiratet. In der gemeinsamen Wohnung gab sie Kunstunterricht. Ausstellungen (Auswahl): 1932 Ernst-Museum Budapest, 1976 große postume Ausstellung, Ungarische Nationalgalerie Budapest, 2005 Petöfi-Museum Budapest. Ihre Werke befinden sich u. a. in der Ungarischen Nationalgalerie Budapest, dem Janus Pannonius Múzeum, Pecs, Hatvany Lajos Múzeum, Hatvan, Wien Museum.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert."