2025. Sep. 06., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Spring Auction

28-05-2024 15:00

 
488.
tétel

ADOLF FROHNER* (Großinzersdorf 1934 - 2007 Wien): Konvolut aus drei Werken

ADOLF FROHNER* (Großinzersdorf 1934 - 2007 Wien): Konvolut aus drei Werken

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung
488. Artikel
ADOLF FROHNER* (Großinzersdorf 1934 - 2007 Wien): Konvolut aus drei Werken
ADOLF FROHNER* (Großinzersdorf 1934 - 2007 Wien)
Konvolut aus drei Werken

Sechs Silhouetten
Radierung/Papier, 20,3 x 15,4 cm
signiert Frohner
im Druck signiert Frohne

Zwei Frauen
Radierung/Papier, 20,2 x 15,4 cm

Frauenkörper
Radierung/Papier, 20,1 x 15,4 cm
signiert Frohner

SCHÄTZPREIS °€ 150 - 300
STARTPREIS °€ 150

1952 übersiedelte Frohner, der das Malen autodidaktisch erlernt hatte, nach Wien und wurde Gasthörer bei Herbert Boeckl an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Ab 1955 war Frohner als Werbegrafiker für den Verband der Elektroindustrie tätig, ab 1959 als Kunstkritiker. Mit Hilfe Boeckls erhielt er 1961 ein Stipendium, das ihm einen Studienaufenthalt in Paris ermöglichte, wo er die Nouveaux Realistes kennenlernte und beschloss, als freischaffender Künstler zu arbeiten. 1962 stellte er in der Galerie Junge Generation in Wien aus. Als Vertreter der Objekt- und Aktionskunst war er an der dreitägigen Einmauerung zusammen mit Hermann Nitsch und Otto Muehl sam Manifest Die Blutorgel im Jahr 1962 und am Zustandekommen des Wiener Aktionismus beteiligt. Nach der Trennung von den Wiener Aktionisten arbeitete er im Pariser Atelier Daniel Spoerris. Einer breiten, internationalen Öffentlichkeit wurde er als Vertreter Österreichs bei der Biennale von São Paulo 1969 bekannt. 1970 nahm er an der Biennale von Venedig teil. Später wandte er sich in Malerei und Grafik dem Tafelbild zu. Ein wiederkehrendes Motiv in Frohners Bildern ist Gewalt, oft dargestellt durch gefesselte Frauen, denen Gewalt angetan wird. 1972 wurde Frohner mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet, und er begann seine Tätigkeit als Professor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Von 1985 bis 2005 leitete er eine Meisterklasse für Malerei. 1987 wurde er zum Dekan gewählt, war von 1989 bis 1991 Prorektor und von 1999 bis 2005 Vorstand des Instituts für bildende Kunst. Frohner war ab 1978 Mitglied der Freimaurerloge Zur Bruderkette und 1997 Gründungsmitglied der Loge Voltaire Zur weißen Kugel.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

"